Off Canvas sidebar is empty

Sprache auswählen

 Ecce

 

Opus Kulturmagazin

Vom Schicksal der Namenlosen

.... (Carl) Veiths Motivation ist, an das Schicksal jener Abertausender von Menschen zu erinnern, deren Namen weitgehend unbekannt sind. Es ist notwendig, daran zu erinnern, dass umgekehrt immer noch große Defizite bestehen, allein was die Identifizierung der Opfer betrifft. (Carl) Veith gebührt Dank, dass er ihnen auf seine Weise ein Denkmal setzt.

Opus Kulturmagazin Nr. 27, Mai / Juni 2013 | Hans-Jürgen Schmidt 

Pays de Nied hebdo

Ein Buch über den Ban Saint Jean


(....) Ein sehr guter Photograph, der, ausgestattet mit den notwendigen Genehmigungen der Militärbehörden, stundenlang den Ban Saint-Jean durchstreift hat auf der Suche nach dem besten Licht, der besten Einstellung... Das vorliegende Buch enthüllt seine Talente. Eine nüchterne Kommentierung in deutsch, englisch und französisch setzt die Aufnahmen in ihren Kontext. Das Werk stellt eine sehr gute Einführung in die Geschichte des Camp dar. Carl Veith verfolgt eine pädagogische Vorgehensweise und regt den Leser zum Nachdenken an. Das Buch trägt einen anschaulichen Titel „Ecce Homines“ , entsprechend dem „Ecce Homo“ des Martyriums (...)

Pays de Nied hebdo, 20. Januar 2013 | P. Buronfosse | Übersetzung Carl Veith |

Le Republicain Lorrain

Ban Saint-Jean, ein Buch zur Erinnerung an die Verschwundenen

Carl Veith, deutscher Autor und Photograph, hat den Ban Saint Jean aus allen Blickwinkeln fotografiert. Zusammenfassend gesagt: ein Werk in schwarz-weiss, so hervorragend illustriert, daß es einen erschaudern läßt. (...)

Republicain Lorrain, 18.01.2012 | Übersetzung  Carl Veith

Gabriel Becker | La Revie

(...) Diese Photos sind Meisterwerke beladen mit Symbolen. Man muß sie eine Zeitlang betrachten bevor sie Ihre Botschaften preisgeben.

Gabriel Becker, Camps du Ban Saint-Jean Moselle. LA REVIE, Boulay 2010, p.220. | Übersetzung Carl Veith | Der original Wortlaut

Publikationen